搜索
热搜: music
门户 Culture Language view content

Geschichte Estlands

2015-7-19 23:25| view publisher: amanda| views: 4357| wiki(57883.com) 0 : 0

description: Das jetzige estnische Gebiet wurde erstmals vor 11.000 Jahren besiedelt, nachdem die weichenden Gletscher der Eiszeit dies ermöglichten.Auf der Karte für 814 ist „Estland“ in der antiken Bedeutung ...
Das jetzige estnische Gebiet wurde erstmals vor 11.000 Jahren besiedelt, nachdem die weichenden Gletscher der Eiszeit dies ermöglichten.
Auf der Karte für 814 ist „Estland“ in der antiken Bedeutung eingetragen.
Der Deutschordensstaat und das Baltikum Anfang des 15. Jahrhunderts

In antiken Schriften bezieht sich die Bezeichnung Aisti oder Aesti mehr auf die südlich wohnenden Balten als auf die Esten. Noch der angelsächsische Reisende Wulfstan im 9. Jahrhundert benutzte das Wort in der antiken Bedeutung.

Mittelalter und frühe Neuzeit

Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Estland von Dänemark aus missioniert. Dänemark und der Schwertbrüderorden bzw. Deutsche Orden stritten um die Herrschaft über Estland. 1346 gelangte der Norden des heutigen Estlands (die Provinzen Harrien und Wiru) von den Dänen an den Livländischen Orden. Vorausgegangen war dem ein Aufstand der estnischen Bauern, bekannt unter dem Namen Aufstand in der Georgsnacht. Seit der Missionierung durch den Schwertbrüderorden bzw. die Dänen lebten in Estland viele Deutsche, die später als Deutsch-Balten bezeichnet wurden. Zudem lebte seit dem 13. Jahrhundert in Estland auch eine schwedische Minderheit, die Estlandschweden.

Das Mittelalter war von der Zugehörigkeit der estnischen Städte zur Hanse und deren Kontakten nach Skandinavien geprägt. Nach dem Auseinanderbrechen des Ordensstaates unter den Angriffen Iwans IV. „des Schrecklichen“ (Livländischer Krieg) unterstellte sich Estland 1561 der schwedischen Herrschaft. Der Süden Estlands um Dorpat bildete zusammen mit der Nordosthälfte des heutigen Lettland das Herzogtum – vorher Ordensland – Livland (estnisch Liivimaa, lettisch Vidzeme, polnisch Inflanty). Es wurde 1561 polnisches Lehen, kam aber im Vertrag von Altmark 1629 ebenfalls zu Schweden. Livland wurde (als durch die Schweden erobertes Land) anders behandelt als das eigentliche Estland, das sich freiwillig unterworfen hatte. Vor allem war die ständische Vertretung stark eingeschränkt. Die einheimischen Bauern genossen unter der schwedischen Herrschaft weitaus größere Freiheiten als unter der nachfolgenden russischen.
Im Russischen Reich

Im Jahr 1710 (endgültig 1721 mit dem Frieden von Nystad) wurde Estland unter Peter I. russisch. Das Gebiet des heutigen Estlands gehörte danach zu den Ostseegouvernements des Russischen Reiches (der Nordteil als Gouvernement Estland, der Südteil gehörte zum Gouvernement Livland und wurde aus Riga verwaltet). 1816 (Nordestland) bzw. 1819 (Südestland) wurde die Aufhebung der Leibeigenschaft beschlossen. Die Zaren nach Alexander III. (1881–1894) verfolgten eine rigorose Russifizierungspolitik und schränkten die Souveränität der ansässigen, großenteils baltendeutschen Oberschicht immer weiter ein. Gleichzeitig destabilisierte das erwachende nationale und wirtschaftliche Interesse sowie Arbeiter- und Bauernbewegungen der Esten und Letten die Gesellschaftsordnung.

Eine zentrale Rolle spielte bei dieser Entwicklung zur eigenen kulturellen und politischen Identität die Universität Tartu (Dorpat), auf der sich seit den 1870er Jahren die studierenden Esten bewusst nicht mehr über die Mitgliedschaft in den Corporationen assimilieren wollten, sondern vorwiegend im „Verein Studierender Esten“ und weiteren Corporationen eine eigene Identität förderten.
Unabhängigkeit

Nach der Oktoberrevolution übernahm Viktor Kingissepp am 27. Oktoberjul./ 9. November 1917greg. im Namen des bolschewistisch dominierten Estnisch Militärrevolutionären Komitees die Macht vom Gebietskommissar der Provisorischen Regierung Jaan Poska. Die Bolschewiki konkurrierten dabei mit dem Maapäev (Provisorischer Landtag), der sich am 15. Novemberjul./ 28. November 1917greg. als Reaktion darauf, dass die Bolschewiki seine Auflösung erklärt hatten, zum alleinigen Regierungsorgan erklärte. Die Bolschewiki agierten nicht ohne Rückhalt der Bevölkerung. Bei den Wahlen zur Russischen verfassungsgebenden Versammlung im November 1917 schnitten sie in Estland erheblich besser ab als in Russland insgesamt. Aber sie befürworteten als einzige politische Kraft Estlands die Anlehnung an Moskau. Dadurch und durch ihre Versuche, die enteigneten Rittergüter in Kolchosen umzuwandeln, statt das Land zu verteilen, stellten sie sich ins politische Abseits. Anfang 1918 wurde klar, dass die Bolschewiki die Macht nicht auf demokratischem Weg würden behaupten können. Ende Januar 1918 brachen sie noch die Auszählung der Wahl zur Estnischen verfassungsgebenden Versammlung ab, während das Exekutivkomitee des Tallinner Sowjets am 27. Januarjul./ 9. Februar 1918greg. den deutschbaltischen Adel für „vogelfrei“ erklärte, woraufhin über 500 Menschen festgenommen wurden. Aber am 11. Februarjul./ 24. Februar 1918greg. zogen die sowjetischen Truppen ab und ein „Estnisches Rettungskomitee“ proklamierte die Republik Estland; eine provisorische Regierung unter Konstantin Päts kam jedoch nicht mehr dazu, die Macht zu übernehmen. Bereits einen Tag später wurde Estland durch die 8. deutsche Armee besetzt. Die meisten estnischen Bolschewiki verließen Estland daraufhin nach Russland.
Eine estnische Landeskarte aus dem Jahr 1925

Die eigentliche Unabhängigkeit Estlands wurde im Freiheitskrieg (1918–1920) erkämpft. Am 2. Februar 1920 erkannte Sowjetrussland die Unabhängigkeit Estlands im Frieden von Dorpat „auf alle Zeiten“ an.

Das damals wie Lettland über eine tolerante Minderheitsgesetzgebung verfügende Land erlebte eine wirtschaftliche wie kulturelle Blüte. Die relativ liberale Atmosphäre änderte sich mit der Weltwirtschaftskrise in den Jahren 1933 und 1934. In der Reaktion auf den unerwarteten Aufschwung des quasi-faschistischen Estnischen Bund der Freiheitskämpfer vor den Präsidentenwahlen 1934 riefen das Staatsoberhaupt Konstantin Päts und der Oberbefehlshaber Johan Laidoner am 12. Mai 1934 den Ausnahmezustand aus und lösten das Parlament auf. Ihr autoritäres Regime lockerte sich erst 1938, da wieder ein gewähltes Parlament zusammengerufen wurde, doch bevor die innenpolitische Lage zum demokratischen Standard zurückkehren konnte, wurde die Entwicklung durch außenpolitisches Geschehen unterbrochen.

Die unabhängige Republik Estland schaffte es, mit allen bedeutenden Staaten offizielle Beziehungen anzuknüpfen und ihr Vorhandensein im Bewusstsein der Europäer zu festigen. Die Selbständigkeit wurde jedoch infolge des zwischen der Sowjetunion und Deutschland im August 1939 geschlossenen Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt ab Juni 1940 Zug um Zug beendet. Zuvor hatte das Deutsche Reich noch einen Nichtangriffspakt mit Estland geschlossen.

Siehe auch: Estnische Landreform 1919.
Sowjetische und deutsche Okkupation
Unterzeichnung des Nichtangriffsvertrages zwischen Estland, Lettland und Deutschland am 7. Juni 1939; von links nach rechts: die Außenminister Munters (Lettland), Joachim von Ribbentrop (Deutschland) und Selter (Estland)

Estland geriet ins Visier der zwei Aggressoren, Sowjetunion und NS-Deutschland, die im August 1939 über baltische Staaten und Einflussbereiche in deren Territorien verhandelten (Hitler-Stalin-Pakt). Kurz zuvor hatte das Deutsche Reich einen Nichtangriffspakt mit Estland und Lettland unterzeichnet. Im Oktober 1939 wurden die Deutsch-Balten (Adel, Gutsbesitzer, Kaufleute, viele Akademiker) in den „Warthegau“ umgesiedelt. In den Jahren 1940 bis 1944 verließen 70.000 bis 75.000 Esten ihr Land in westliche Richtung auf der Flucht, vor allem vor den sowjetischen aber auch der deutschen Okkupation.[1]

Am 16. Juni 1940 stellte die sowjetische Regierung Estland ein Ultimatum und besetzte es anschließend. Die neuen Machthaber führten am 14. und 15. Juli die Parlamentswahl in Estland 1940 als Scheinwahl durch. Am 16. August des Jahres wurde unter sowjetischer Besatzung die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (Estnische SSR) proklamiert und durch deren formalen Beitritt Estland definitiv von der Sowjetunion annektiert. Diese erste Phase der sowjetischen Herrschaft von Juni 1940 bis Juni 1941 war gekennzeichnet durch Terror und Massendeportationen gegen die estnische Bevölkerung. Ihren Höhepunkt erreichte die stalinistische Vernichtungspolitik in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 1941, als in allen drei baltischen Ländern etwa ein Prozent der Bevölkerung verhaftet und deportiert wurde (insgesamt über 47.000, in Estland ca. 10.000 Menschen). Etwa 60 % von ihnen starben in sowjetischen Lagern (Gulag).

Am 22. Juni 1941 begann Hitler den Überfall auf die Sowjetunion; im August 1941 wurde Estland von deutschen Truppen besetzt. Vor der heranrückenden deutschen Armee gelang etwa 75 % der jüdischen Bevölkerung Estlands die Flucht in die Sowjetunion oder nach Finnland. Fast alle Juden, die in Estland blieben, wurden bis Ende 1941 von den Nationalsozialisten ermordet.

Seit dem 5. Dezember 1941 stand das Land als Generalbezirk Estland im Rahmen des Reichskommissariats Ostland unter deutscher Zivilverwaltung und litt unter der nationalsozialistisch orientierten Politik. Wehrfähige Esten wurden zur deutschen Wehrmacht eingezogen, wovor etwa 5000 junge Männer nach Finnland flohen. Zahlreiche Esten kämpften in Einheiten der Waffen-SS, insbesondere in der 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1).

Im Juli und August 1944 gelangen der Rote Armee im Zuge der Operation Bagration vielerorts große Durchbrüche; in der ersten Oktoberhälfte 1944 zogen sich die Wehrmacht-Truppen aus Estland zurück, um einer Einkesselung zu entgehen.
Estnische SSR
→ Hauptartikel: Estnische Sozialistische Sowjetrepublik
Flagge der Estnischen SSR
Grenzveränderungen zugunsten Russlands in der Zeit der sowjetischen Okkupation

Im Herbst 1944 übernahm wieder die Rote Armee das Land. Ein großer Teil der schwedischsprachigen Minderheit (vor allem auf den Inseln) ging ins Exil und wurde von Schweden aufgenommen.

Die Estnische SSR wurde wieder eingerichtet und damit Estland wieder der Sowjetunion eingegliedert, ein Schritt, der vom Westen nicht anerkannt, aber hingenommen wurde. Erneut wurden tausende von Esten nach Sibirien deportiert. Wegen einer massiven Einwanderung überwiegend russischsprachiger Zuwanderer (Russifizierungspolitik) wurden die Esten in den östlichen Regionen gebietsweise (z. B. in Narva) zu einer Minderheit im eigenen Land.

Während der sowjetischen Besetzung wurde die estnische Ostgrenze zugunsten Russlands verschoben. Estland verlor so die Gebiete um Iwangorod (estn. ‚Jaanilinn‘) und Petschory (‚Petseri‘).

Die Abschottung des Landes gegen westliche Einflüsse gelang der Staatsmacht in der Estnischen SSR aber weniger als in fast allen anderen Sowjetrepubliken, denn jenseits des nur 80 Kilometer breiten Finnischen Meerbusens liegt Finnland. Durch die Ähnlichkeit der Sprachen sind finnische Radio- und Fernsehsendungen für Esten problemlos zu verstehen und wurden gerade in der Zeit der sowjetischen Herrschaft von vielen regelmäßig empfangen.

Bevor eine explizit politische Abgrenzung zu Russland möglich war, äußerte sich das estnische Selbstbewusstsein in einer lebhaften Volksliedbewegung, deren große Chorveranstaltungen berühmt waren (siehe Singende Revolution, Estnisches Sängerfest).
Unabhängigkeitserklärung

Am 8. Mai 1990 erklärte der Oberste Rat der Estnischen Sowjetischen Sozialistischen Republik unter dem Vorsitzenden Arnold Rüütel einseitig seine erneute Souveränität unter der Bezeichnung Republik Estland, die es 1991 zusammen mit Litauen und Lettland durchsetzen konnte. Am 20. August 1991 erklärt die verfassungsgebende Versammlung das Land als eigenständig und erhielt faktisch die volle Unabhängigkeit während des Augustputsches in Moskau. Um den friedlichen Übergang in die Unabhängigkeit nicht zu gefährden und den Anteil der russischsprachigen Bevölkerung nicht noch weiter zu erhöhen, verzichtete man auf die Rückgabe der von Russland zur Zeit der Okkupation abgetrennten Gebiete. Am 6. September 1991 erfolgte auch die Anerkennung der unabhängigen Republik Estland durch die Sowjetunion. Das Abkommen zum endgültigen Abzug der noch im Land verbliebenen russischen Truppen wurde am 26. Juli 1994 von Estlands Präsidenten Lennart Meri und dem russischen Präsidenten Boris Jelzin in Moskau unterzeichnet und bis Ende August umgesetzt.[2]

Anfangs galt Estland politisch und wirtschaftlich als instabil. Im Laufe der 1990er Jahre erlebte die Wirtschaft einen Aufschwung („Baltischer Tiger“).

Am 29. März 2004 wurde Estland Mitglied der NATO. Zum 1. Mai 2004 trat Estland nach einem Referendum der Europäischen Union bei und nimmt seit 1. Januar 2011 an der Europäischen Währungsunion teil, der Euro löste die Estnische Krone ab.

Im Jahr 2007 kam es zu einem Aufruhr von russischen Esten auf Grund der Neuplazierung eines sowjetischen Denkmales. Zeitgleich kam es zu einem kurzzeitigen Zusammenbruch des estnischen Internets mit schwerwiegenden Folgen für Transport, Handel und Banken. Als Urheber gelten russische Spammer und die Tat selbst als „kriegerischer Online-Angriff auf einen Staat“ (Jewgenij Kaspersky).[3][4]
→ Hauptartikel: Internetangriffe auf Estland 2007

About us|Jobs|Help|Disclaimer|Advertising services|Contact us|Sign in|Website map|Search|

GMT+8, 2015-9-11 20:12 , Processed in 0.154208 second(s), 16 queries .

57883.com service for you! X3.1

返回顶部